Die folgenden Informationen beziehen sich auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Dies sind die Daten, mit denen Sie direkt oder indirekt identifiziert werden können, z. B. Ihr Vorname, Ihr Nachname, Ihre E-Mail- und IP-Adresse.
Personenbezogenen Daten werden erfasst, wenn:
Sie sind durch die europäische Verordnung 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 (in Kraft getreten am 25. Mai 2018) zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr geschützt (DSGVO).
Der Königliche Erlass vom 10. Oktober 2014 zur Schaffung des Zentrums für Cyber-Sicherheit Belgien (ZCSB) erläutert die rechtlichen Aufgaben des ZCSB:
Personenbezogene Daten werden zu folgenden Zwecken erfasst und verarbeitet:
Daten werden zu folgenden Zwecken auch anonym erfasst und verarbeitet:
Wenn Ihre Anfrage nach Informationen oder Dienstleistungen für eine andere Abteilung bestimmt ist, stellen wir Ihnen die Kontaktdaten dieser Abteilung zur Verfügung. Sie selbst bestimmen, ob Sie diese dann kontaktieren oder nicht.
Personenbezogene Daten werden nur erhoben und verarbeitet, um Ihnen die gewünschten Informationen zur Verfügung zu stellen. Personenbezogene Daten sind Informationen, anhand derer Sie identifiziert werden können, wie beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mai-Adresse oder sonstige Daten, die vermutlich mit solchen Informationen in Verbindung gebracht werden können.
Wenn Sie sich auf dieser Website registrieren, bitten wir Sie, uns bestimmte Informationen (Name, Vorname, E-Mail-Adresse) mitzuteilen. Diese Informationen werden dazu verwendet, um die Website und die bereitgestellten Informationen zu verwalten.
Die zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden nicht zu Marketingzwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Gemäß Artikel 29 Strafprozessgesetzbuch können die Mitglieder des ZCSB verpflichtet werden, Straftaten, von denen sie in Ausübung ihrer Funktion Kenntnis erlangen, anzuzeigen und der Staatsanwaltschaft alle diesbezüglichen Informationen zur Verfügung zu stellen.
In den in der folgenden Tabelle aufgeführten Situationen werden personenbezogene Daten automatisch erfasst und verarbeitet.
Situation | Erfasste und verarbeitete Daten |
---|---|
Sie besuchen eine oder mehrere Webseiten | IP-Adresse |
Sie kontaktieren uns per E-Mail oder mithilfe des Online-Formulars | Name, Vorname und von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Austausch von E-Mails über das Online-Formular und Austausch von Mitteilungen. Metadaten, die mit Ihrer E-Mail verknüpft sein können oder nicht. |
Die anderen personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden können, sind im Datenverarbeitungsregister aufgeführt.
Nicht personenbezogene Daten werden automatisch erfasst, ohne sie mit Ihrer IP-Adresse – und somit unter Wahrung Ihrer Privatsphäre – zu verknüpfen. Diese werden verwendet, um Statistiken zu erstellen und den Inhalt des Webportals zu verbessern:
Das ZCSB erstellt auch Protokolldateien. Die so gespeicherten Protokolle enthalten nur Internet-Verkehrsdaten. Diese Informationen werden vom ZCSB für die interne Verarbeitung und Analyse des Datenverkehrs verwendet.
Wir nutzen Cookies, um einen optimalen Service zu bieten. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die auf Ihrem Computer installiert wird. Das Cookie kann übertragen werden, wenn Sie die gleiche Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Wir verwenden Cookies auch, um anonyme Besucherstatistiken (Google Analytics) zu erstellen. Diese Daten ermöglichen es nicht, Sie per E-Mail zu kontaktieren.
Sie können Ihren Browser auch so konfigurieren, dass Sie benachrichtigt werden, bevor ein Cookie hinterlegt wird, Sie können die Hinterlegung von Cookies auch unterbinden.
Diese Website nutzt folgende Cookies:
Cookies, die für den einwandfreien Betrieb der Website notwendig sind:
Google Analytics – statistische Cookies:
Die Speicherdauer:
In Ausnahmefällen, beispielsweise im Rahmen von Gerichtsverfahren, können Ihre personenbezogenen Daten länger gespeichert werden.
Das Zentrum für Cyber-Sicherheit garantiert die Sicherheit (Integrität und Vertraulichkeit) Ihrer personenbezogenen Daten. Ihre Daten sind gegen unbefugten Zugriff, unbefugte Nutzung, Verlust und unberechtigte Änderungen geschützt.
Dazu verwenden wir Sicherungsmethoden und -verfahren, die wir hier aus Sicherheitsgründen nicht detailliert beschreiben können.
Hinweis: Es werden angemessene physische, technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um ein den Risiken entsprechendes Sicherheitslevel zu gewährleisten.
Sie haben bestimmte Rechte in Bezug auf die von uns verwendeten personenbezogenen Daten: das Recht auf Einsichtnahme, auf Zugang, auf Änderung, auf Widerspruch und auf Löschung.
Ihre Anfrage wird innerhalb von 30 Kalendertagen bearbeitet. Wenn Ihre Anfrage komplex ist oder unsere Dienststelle eine große Anzahl von Anfragen zu bearbeiten hat, kann diese Frist um 60 Tage verlängert werden.
Zur Ausübung Ihrer Rechte senden Sie bitte eine E-Mail mit einer gescannten Kopie oder einen Brief mit einer Papierkopie Ihres Ausweises samt Ihrer Unterschrift an unseren Datenschutzbeauftragten an folgende Adresse:
Zentrum FÜR Cyber-SICHERHEIT belgiEN
z. H. des/der Datenschutzbeauftragten
Rue de la Loi 18/Wetstraat 18
1000 Brüssel
E-Mail: privacy@ccb.belgium.be
Weitere Informationen zum Schutz personenbezogener Daten finden Sie auf der Website der Datenschutzbehörde: https://www.gegevensbeschermingsautoriteit.be.
Sollten Sie der Ansicht sein, dass das Zentrum für Cyber-Sicherheit Belgien Ihre personenbezogenen Daten nicht gemäß den geltenden Vorschriften verarbeitet hat, können Sie sich bei der Datenschutzbehörde beschweren:
Datenschutzbehörde
Rue de la Presse 35/Drukpersstraat 35
1000 Brüssel
E-Mail: commission@privacycommission.be
Für weitere Informationen zu unserer Datenschutzrichtlinie wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter der Adresse privacy@ccb.belgium.be.