Logo of the Belgian Federal Authorities
logo

Doch lieber keinen Schutz?

Das Belgian Anti-Phishing Shield (BAPS) ist eine Schutzmaßnahme, die vom Zentrum für Cybersicherheit Belgien (ZCB) angeboten wird. Ziel ist, Internetnutzer unter anderem vor Phishing und Malware zu schützen. Sie können diese Schutzmaßnahme deaktivieren. Dies erfolgt jedoch auf eigene Gefahr. Wie sich das BAPS deaktivieren lässt, ist nachfolgend für die Betriebssysteme Windows, macOS , Android und iOS beschrieben.

Das BAPS wird von Ihrem Internetdienstanbieter mit Antworten auf das DNS-Protokoll aktiviert. Dieses Protokoll ermöglicht, einen Computernamen wie www.ccb.belgium.be in eine IP-Adresse umzuwandeln, die von einem Computer verwendet werden kann. Beachten Sie, dass Sie über das nachfolgende Verfahren alle Schutzmaßnahmen Ihres Internetdienstanbieters deaktivieren.

Wenn Sie das BAPS nicht nutzen wollen, müssen Sie zuerst einen alternativen DNS-Anbieter festlegen. Nachfolgend einige Beispiele:

  • Google: 8.8.8.8 und 8.8.4.4
  • Cloudflare: 1.1.1.1
  • IBM Quad 9: 9.9.9.9

Beachten Sie, dass diese alternativen Server allesamt die ein oder andere Form der Filterung verwenden.

Zudem müssen Sie bedenken, dass Ihre Internetverbindung bei fehlerhafter Änderung der DNS-Konfiguration unbrauchbar werden kann. Das ZCB und Ihr Internetdienstanbieter haften keinesfalls für etwaige Probleme, die aufgrund des nachfolgenden Verfahrens entstehen.

Windows

Die DNS-Einstellungen werden unter den TCP/IP-Einstellungen Ihrer Netzwerkverbindung festgelegt.

  1. Öffnen Sie die Systemsteuerung.
  2. Klicken Sie auf „Netzwerk und Internet“ -> „Netzwerk und Freigabecenter“ -> „Adaptereinstellungen ändern“.
  3. Wählen Sie Ihre Verbindung aus und klicken Sie auf die rechte Maustaste. Sofern Sie Windows um ein Administratorkennwort oder eine Bestätigung ersucht, dann geben Sie die erforderlichen Angaben ein. Wählen Sie „Eigenschaften“.
  4. Gehen Sie zur Registerkarte „Netzwerk“ und dann „Internetprotokoll, Version 4 (TCP/IPv4)“. Klicken Sie auf „Eigenschaften“.
  5. Gehen Sie im neuen Fenster auf „Erweitert“ und wählen Sie die Registerkarte „DNS“. Sofern dort DNS-Server aufgelistet sind, dann speichern Sie diese Angaben an einem sicheren Ort. Entfernen Sie im Anschluss die Einträge.
  6. Klicken Sie auf „OK“.
  7. Wählen Sie „Folgende DNS-Serveradressen verwenden“. Wenn in den Feldern „Bevorzugter DNS-Server” und „Alternativer DNS-Server“ IP-Adressen aufgeführt sind, dann notieren Sie sich diese Angaben und speichern Sie sie an einem sicheren Ort.
  8. Geben Sie die IP-Adressen der ausgewählten DNS-Server ein (siehe oben).
  9. Schalten Sie Ihren Computer aus und starten Sie ihn erneut.

MacOS

Die DNS-Einstellungen werden unter Netzwerkeinstellungen geändert.

  1. Klicken Sie auf das Apple-Menü -> Systemeinstellungen -> Netzwerk.
  2. Sollte das Vorhängeschloss in der unteren linken Ecke geschlossen sein, dann klicken Sie auf dieses Symbol, um anzudeuten, dass Sie die Einstellungen ändern möchten. Geben Sie dann die Zugangsdaten eines Systemadministrators ein.
  3. Wählen Sie die Netzwerkverbindung, die Sie ändern möchten. Zumeist handelt es sich dabei um eine WLAN-Verbindung oder eine Ethernet-Verbindung, sofern Ihr Computer über Kabel mit dem Netzwerk verbunden ist.
  4. Klicken Sie auf „Weitere Optionen“.
  5. Wählen Sie nun die Registerkarte „DNS“. Sofern dort DNS-Server aufgelistet sind, dann kopieren Sie diese Angaben und speichern Sie sie an einem sicheren Ort. Dann löschen Sie die Einträge (mithilfe des Symbols „-“).
  6. Klicken Sie auf „+“ und geben Sie die IP-Adresse des/der DNS-Server(s) an, den/die Sie oben ausgewählt haben.
  7. Klicken Sie auf „OK“.
  8. Klicken Sie auf „Übernehmen“.

Android

Das Ändern der DNS-Einstellungen ist nur mit Version Android 9 (Pie) oder höher möglich. Wir empfehlen, dass Sie zunächst überprüfen, ob der von Ihnen gewählte DNS-Anbieter DNS over TLS unterstützt. Ist dies nicht der Fall, besteht die einzige Lösung darin, die Cloudflare-App 1.1.1.1 herunterzuladen.

Sofern Ihr Anbieter DNS over TLS unterstützt:

  1. Öffnen Sie „Einstellungen“.
  2. Wählen Sie „Drahtlos und Netzwerke“ und dann „Erweiterte Optionen“.
  3. Wählen Sie „Privates DNS“.
  4. Wählen Sie nun den Hostnamen des Private DNS-Anbieters. Sollte dieses Feld bereits ausgefüllt sein, dann notieren Sie sich die Angaben und speichern Sie sie an einem sicheren Ort. Dann löschen Sie die Einträge.
  5. Geben Sie die Adresse des Hosts gemäß dem Anbieter ein, den Sie oben ausgewählt haben.

iOS

Die DNS-Konfiguration erfolgt über die Einstellungen Ihres Geräts.

  1. Wählen Sie „Einstellungen“ und dann „WLAN“.
  2. Klicken Sie auf das i-Symbol des Netzwerks, mit dem Sie gerade verbunden sind.
  3. Tippen Sie auf „DNS konfigurieren“ und wechseln Sie zu „Manuell konfigurieren“. Sollten Sie sich bereits in diesem Modus befinden, dann notieren Sie sich die aufgeführten Server und speichern Sie diese Angaben an einem sicheren Ort. Entfernen Sie sie im Anschluss mithilfe der roten „-“-Tasten.
  4. Fügen Sie die IP-Adressen der DNS-Server, die Sie oben ausgewählt haben, mithilfe der grünen „+“-Taste hinzu.
  5. Speichern Sie die Einstellungen.
© FOD Kanselarij van de Eerste Minister